Pommersche Stiftung für historische Bildung
Die Pommersche Stiftung für historische Bildung entstand am 1. April 2022 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie beruht auf der Idee und verfolgt den Zweck, historische Bildung insbesondere von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf Deutschland, den europäischen Kontext und auf Pommern ideell, konzeptionell und finanziell zu fördern. Der Gründungsidee folgend, versucht sie damit auch einen Beitrag zur Stärkung des Zusammenhalts in Deutschland zu leisten. Die Stiftung verfolgt diese Ziele mit Hilfe einer wirkungsvollen, schlanken Organisation. Ihr Anliegen möchte sie vorzugsweise mittels Eigeninitiative von historisch interessierten jungen Menschen, auch von Gruppen und insbesondere von Schulen, verwirklichen. Die Pommersche Stiftung wird gemeinnützig tätig und ist demgemäß politisch neutral und nicht weltanschaulich festgelegt.
Grußwort
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
seit einigen Monaten ist die Pommersche Stiftung für historische Bildung aktiv. Ich begrüße diese neue Einrichtung sehr! Wäre die Vergangenheit unwichtig, dann wäre alles für uns heute so Bedeutsame morgen schon belanglos. Das ist nicht nur eine beklemmende Vorstellung, sondern auch schlicht falsch.
Die Beschäftigung mit Geschichte und Geschichten, mit den Erfolgen und Fehlern unserer Vorfahren, mit den Gründen für ihre Entscheidungen und Handlungen, mit den großen Linien und Ideen, aber auch mit dem Alltagsleben ist die beste Basis für unser heutiges Handeln. Ganz salopp gesagt: Wenn wir aus der Geschichte nicht lernen würden, säßen wir heute noch auf Bäumen.
Allen, die sich mit der Pommerschen Stiftung für historische Bildung auf eine spannende Reise begeben haben und, so ist sehr zu hoffen, begeben werden, wünsche ich bei ihrer Arbeit viel Freude und Erfolg. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für ein noch lebenswerteres Pommern. Vielen Dank dafür!
Herzlich,
Ihr Heiko Miraß
Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg

Heiko Miraß

Historischer Bildungstag MV
am 30.01.24
Das ausführliche Programm und weitere Informationen folgen im Herbst. Neben dem Kennenlernen geht es auch um eine Vernetzung von Akteuren aus dem schulischen Kontext mit außerschulischen Partnern. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos.